Wie funktioniert eine Ladestation?

Steigen Sie auf elektrisches Fahren um? Dann fahren Sie bald nicht mehr an eine Tankstelle, um zu tanken, sondern laden die Batterie Ihres Autos an einer Ladestation auf. Doch wie genau funktioniert eine Ladestation? Hier ist eine einfache Erklärung.

Wie funktioniert eine Ladestation?

Eine Ladesäule funktioniert wie eine Art Steckdose für Ihr Elektroauto. Diese Säule ist an das Stromnetz angeschlossen. Wenn Sie Ihr Auto mit einem speziellen Kabel an die Ladestation anschließen, überträgt die Station Strom auf Ihre Batterie. Dadurch wird Ihr Auto aufgeladen und Sie können wieder losfahren. Das Ladekabel ist nicht an der Ladesäule befestigt, Sie müssen es also selbst mitbringen. Vergewissern Sie sich also, dass Sie ein Standard-Ladekabel in Ihrem Kofferraum haben.

So laden Sie Ihr Auto in 5 einfachen Schritten auf
Schritt 1: Finden Sie eine funktionierende Ladestation

Achten Sie immer darauf, dass Sie eine funktionierende Ladestation wählen. Die meisten Ladestationen arbeiten mit Leuchten, die anzeigen, ob die Station verfügbar und frei von Störungen ist. Eine Orange Charging-Ladestation ist verfügbar, wenn eine grüne LED leuchtet. Sehen Sie ein rotes Licht leuchten? Dann liegt eine Störung an der Ladestation oder dem Netz vor. In diesem Fall sollten Sie eine andere Ladestation suchen.

Schritt 2: Schließen Sie Ihr Auto an die Ladestation an

Stecken Sie Ihr Ladekabel an einem Ende in Ihr Auto und am anderen Ende in die Ladestation.

Schritt 3: Starten Sie den Ladevorgang

Dazu halten Sie Ihre Ladekarte, -drop oder -app vor den Scanner an der Ladesäule. Bei unseren Ladestationen finden Sie diesen Scanner oft an der Vorderseite oder an der Seite des Ladegeräts. Hat der Ladevorgang begonnen? An einer Orange Charging-Ladesäule leuchtet dann ein blaues Licht auf. Ihr Ladekabel ist nun mit der Säule (und Ihrem Auto) verbunden, bis Sie den Ladevorgang beenden. Außerdem ertönt an den meisten Säulen ein Piepton, der anzeigt, dass der Ladevorgang erfolgreich war.

Geht etwas schief? Dann leuchtet an den meisten Ladestationen ein rotes Licht auf. In vielen Fällen handelt es sich um eine Störung. An der Ladestation erfahren Sie, wie Sie diese Störung melden können.

Schritt 4: Beenden Sie den Ladevorgang

Auch hier halten Sie Ihre Ladekarte, Ihren Drops oder Ihre App vor den Scanner. An einer orangefarbenen Ladesäule ertönt dann ein Piepton und das Licht an der Ladesäule wechselt von blau auf grün. Außerdem ist Ihr Ladekabel nun frei zum Abziehen.

Schritt 5: Trennen Sie Ihr Fahrzeug von der Ladesäule

Entfernen Sie das Ladekabel von der Säule und von Ihrem Auto und verstauen Sie es wieder im Kofferraum. Jetzt können Sie wieder losfahren!

Wie kann man an einer Ladestation bezahlen?

Ihr Auto ist also aufgeladen und bereit zum Fahren. Aber wie bezahlen Sie für den geladenen Strom? Es gibt mehrere Möglichkeiten, an einer Ladestation zu bezahlen.

1. Bezahlen mit einer Ladekarte oder per Lastschrift

Dies ist die gängigste Methode. Sie scannen sie ein, bevor Sie mit dem Laden beginnen und wenn Sie den Ladevorgang beenden. Auf diese Weise zahlen Sie für die Anzahl der geladenen kWh. Ihr Unternehmen erhält dann eine monatliche Rechnung.

2. Bezahlen mit einer Lade-App

Einige Anbieter haben eine Ladekarte in Form einer App. In dieser App geben Sie die Daten der Ladestation ein und klicken dann auf "Ladevorgang starten". Wenn Ihr Auto voll ist, beenden Sie den Ladevorgang wieder über die App. Ihr Unternehmen erhält eine monatliche Rechnung und der Betrag wird automatisch abgebucht.

3. Bezahlen über einen QR-Code

Einige Anbieter haben eine Ladekarte in Form einer App. In dieser App geben Sie die Daten der Ladestation ein und klicken dann auf "Ladevorgang starten". Wenn Ihr Auto voll ist, beenden Sie den Ladevorgang wieder über die App. Ihr Unternehmen erhält eine monatliche Rechnung und der Betrag wird automatisch abgebucht.

Wie lange kann man an einer Ladestation parken?

Sie laden Ihr Auto an einer Ladestation auf einem Privatgrundstück? Dann gibt es keine Vorschriften darüber, wie lange Ihr Auto an der Säule bleiben darf. Es ist jedoch ratsam, Ihr Auto zu bewegen, wenn es aufgeladen ist. Auf diese Weise können auch andere E-Fahrer ihr Auto aufladen.

Auf öffentlichem Grund gibt es dagegen Regeln. Lassen Sie Ihr Auto längere Zeit an der Ladesäule stehen, nachdem es vollständig aufgeladen wurde? Dann ist das "Ladesäulenleben". Das ist in den meisten Gemeinden verboten und kann ein Bußgeld von bis zu 95 € nach sich ziehen.